Akkreditierte Prüfungen
Bezeichnung der Prüfung | Norm/Methode | Bezeichnung der Norm | |
---|---|---|---|
1. | Schmelzflussindex von Thermoplasten | ČSN EN ISO 1133-1 ČSN EN ISO 1133-2 |
Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten - Teil 1: Standardmethode , Teil 2: Verfahren für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und / oder Feuchtigkeit sind |
2. | Dichte von ungeschäumten Kunststoffen - Tauchverfahren | ČSN EN ISO 1183-1, Methode A |
Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 1: Tauchbad-Verfahren, Methode mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren |
3. | Schlagbiegefestigkeit Charpy -50 °C bis 100 °C Kerbschlagzähigkeit Charpy -50 °C bis 100 °C |
ČSN EN ISO 179-1 | Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 1: Tauchbad-Verfahren, Methode mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren |
4. | Zugeigenschaften von Kunststoffen (Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul, Reißdehnung ...) -40 °C bis 100 °C | ČSN EN ISO 527-1 ČSN EN ISO 527-2 |
Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 1: Allgemeine Grundlagen Teil 2: Prüfbedingungen für geformte-Kunststoffe |
5. | Biegeeigenschaften von Kunststoffen (Biegefestigkeit , Biegespannungen bei vertraglicher Durchbiegung, Biegeelastizitätsmodul, Biegeverformung bis zur Biegegrenze) -40 bis 100 °C | ČSN EN ISO 178 | Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften |
6. | Schlagzähigkeit lzod -50 °C bis 100 °C Kerbschlagzähigkeit Izod -50 °C bis 100 °C |
ČSN EN ISO 180 | Kunststoffe - Bestimmung der Schlagzähigkeit durch die Izod-Methode |
7. | Vicat-Erweichungstemperatur | ČSN EN ISO 306 | Kunststoffe - Thermoplaste - Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST) |
8. | Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) | ČSN EN ISO 75-1 ČSN EN ISO 75-2 |
Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) - Teil 1: Allgemeine Testverfahren , Teil 2: Kunststoffe, Hartgummi und langfaserverstärkte Verbundwerkstoffe |
9. | Shore-Härte A, D | ČSN EN ISO 868 | Kunststoffe und Hartgummi - Bestimmung der Druckhärte eines Durometers (Shore-Härte) |
ČSN ISO 48-1 | Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte - Teil 4: Eindringhärte durch Durometer-Verfahren (Shore-Härte) | ||
ČSN ISO 7619-1 | Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte) | ||
10. | Bestimmung des Wassergehalts – coulometrische Methode | ČSN EN ISO 15512, methode B2 |
Kunststoffe - Bestimmung des Wassergehaltes |
11. | Bestimmung des Gehalts an textilem Glas und mineralischen Füllstoffen – Kalzinierungsmethode | ČSN EN ISO 1172 | Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate - Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts mittels Kalzinierungsverfahren |
12. | Bestimmung des Aschegehalts durch Direktglühen | ČSN EN ISO 3451-1, ISO 3451-2, ČSN EN ISO 3451-4 |
Kunststoffe - Bestimmung der Asche - Teil 1: Allgemeine Verfahren, Teil 2: Polyalkylenterephthalate, Teil 4: Polyamide |
13. | Bestimmung der Viskositätszahl | ČSN EN ISO 307 | Kunststoffe - Polyamide - Bestimmung der Viskositätszahl |
14. | Bestimmung der Brenngeschwindigkeit | ČSN ISO 3795; DIN 75200; FMVSS 302 (49 CFR 571.302); TL1010; VCS 5031,19: 2018; PTL 8501 (VW 96243); DBL 5307:2022 art. 6.1; GS 97038:2016; CMVSS 302 (TSD No. 302); KMVSS art. 95; GSO 98; GB 8410; VSTD 19, art. 19-1.5 und 19-1.6.3; D45 1333:2013; MS 300-08:2012; Contran 498 |
Bestimmung des Brennverhaltens von Innenraummaterialien |
15. | Horizontale und vertikale Flammentests | UL 94 ČSN EN 60695-11-10 außer Typ B |
Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr |
16. | Bestimmung der thermischen Eigenschaften (Glasübergang, Schmelzen und Kristallisation) mittels DSC-Methode | ČSN EN ISO 11357-1, ČSN EN ISO 11357-2, ČSN EN ISO 11357-3 |
Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 1: Allgemeine Grundlagen, Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe, Teil 3: Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie |
17. | Bestimmung der Härte - Kugeleindruckmethode | ČSN EN ISO 2039-1 | Kunststoffe - Bestimmung der Härte - Teil 1: Kugeleindruckversuch |
18. | Bestimmung des Glanzwertes | ČSN EN ISO 2813 | Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85° |
19. | Identifizierung durch FTIR-Methode | 17025-PP-14 (eigenes Verfahren) | Identifizierung von Kunststoffen, Textilien, Gummi, Verbundwerkstoffen und Harzen mittels Infrarotspektrometrie |
20. | Thermogravimetrische Analyse (TGA) | ČSN EN ISO 11358-1 | Kunststoffe - Thermogravimetrie (TG) von Polymeren - Teil 1: Allgemeine Grundsätze |
21. | Beschleunigter thermischer Alterungstest an Luft | DIN 53497 17025-PP-36 (eigene metode) |
Thermische Alterung bei niedrigen und hohen Temperaturen (-40°C bis 300°C) und anschließende Auswertung. |